Die Welt

So schön kann Koalieren sein

In England bilden mitten in der Krise zwei junge, enthusiastische Politiker eine Regierung der Zuversicht. Das ist auch nötig, ist den Briten das Regieren mit Koalitionen nach jahrzehntelanger Abstinenz doch geradezu wesensfremd. [...]

Australien lacht über Europa

Immer noch hält sich der Kontinent für großartig und gewichtig in der Welt. Australien hat andere Vorbilder: Das Land ist fast schuldenfrei, modern und vorbildlich in seiner Integrationspolitik. [...]

Spurensuche in der Asche

Die schweren Buschbrände, die letzte Woche im australischen Bundesstaat Victoria wüteten, haben nicht nur 181 Menschenleben gekostet, 1800 Häuser zerstört und 7500 Menschen zu Obdachlosen gemacht. Sie haben auch bei nicht unmittelbar betroffenen Australiern große Verunsicherung ausgelöst. Während die letzten Brände immer noch nicht gelöscht sind, beginnt die Aufarbeitung einer der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte des Fünften Kontinents. [...]

Kein eigen Heim, Glück allein

Wer in England den Fernseher einschaltet, der hat im Wesentlichen die Wahl zwischen endlosen Variationen aus drei Grundprogrammen: Dokumentationen über den Zweiten Weltkrieg, Kochshows und „Schöner Wohnen“- Reportagen. Insbesondere die letzte Kategorie erfreut sich in jüngster Zeit wachsender Beliebtheit, denn die Briten haben für die eigenen vier Wände eine Leidenschaft entwickelt, mit der sie früher höchstens über das Wetter reden konnten. Nur leider ist Wohneigentum für viele Erstkäufer inzwischen unbezahlbar geworden. [...]

Zweite Kammer, erstklassig

Kann es das überhaupt geben? Ein Parlament, in dem die Abgeordneten gleichermaßen hoch qualifiziert wie erfahren sind? In dem sich die Mitglieder weniger darum kümmern, der Linie ihrer Partei zu folgen, sondern im Zweifelsfall ihrem Gewissen? In dem die Umgangsformen von so viel Höflichkeit geprägt sind, dass es keine Sitzungsleitung braucht? Was nach einem reichlich naiven Wunschbild eines Parlaments klingt, das gibt es wirklich. [...]

Neoliberalismus als Heimatkunde

Der Liberalismus ist den Deutschen nicht fremd. Er hat eine Tradition, allen Brandmarkungen und Denunziationen zum Trotz. Auch Wilhelm von Humboldt gehörte zu den großen Liberalen. Der Sozialist Ferdinand Lasalle jedoch brandmarkte den Liberalismus als "Manchestertum". Von dieser Etikettierung hat sich der deutsche Liberalismus bis heute nicht erholt. [...]

Ihr habt ja alle keine Ahnung

In der Debattenkultur grassiert die Lust am Minderheitenstatus: Jeder fühlt sich allein und unverstanden. Ein vernünftiger Disput wird unmöglich. [...]

Ideen statt Geschenke

Die Erfolgsgeschichte des IEA hat in Großbritannien und darüber hinaus in der englischsprachigen Welt viele Nachahmer gefunden. Nur Deutschland ist, was das Angebot an unabhängigen Denkfabriken betrifft, ein Entwicklungsland geblieben. In Berlin bemüht sich Wolfgang Müller, Geschäftsführer des gerade eingerichteten Instituts für Unternehmerische Freiheit, um Spenden für seinen, dem IEA nachempfundenen Think Tank einzuwerben - und muss doch immer wieder feststellen, wie schwer deutsche Unternehmer für solch ein Engagement zu gewinnen sind. [...]

Neoliberaler Mythos

Das Vorurteil vom neoliberalen, kapitalistischen Großbritannien ist nichts anderes als eine weitere unzutreffende Klischeevorstellung, vergleichbar mit Fish and Chips, roten Doppeldeckerbussen oder dem Londoner Nebel. [...]
Exit mobile version