German

Neuseelands Politik der Panik

Kaum ein Land hat in der Corona-Krise so positiv auf sich aufmerksam gemacht wie Neuseeland und seine Premierministerin Jacinda Ardern. Sie wurde dafür gefeiert, wie souverän sie das Virus besiegt hat. Bei genauem Blick entpuppt sich das Wunder als Medienhype. [...]

Wende in Down Under

Scott Morrison kam als Übergangs-Premier ins Amt. Mit seinem guten politischen Instinkt dürfte er dort noch lange verweilen. [...]

Brief aus Neuseeland

In der letzten Woche ist das Weltgeschehen nach Neuseeland gekommen. Als Neuseeländer wünscht man sich nichts mehr, als dass es möglichst bald wieder verschwinden möge. [...]

“House of Cards” in Canberra

Im letzten Jahrzehnt hat Australien demonstriert, dass die Wirklichkeit mit der Fiktion von “House of Cards” problemlos mithalten kann. Gegen die Schlangengrube von Canberra wirkt Frank Underwoods Washington nachgerade zivilisiert. [...]

Die Mutter aller Wahlkämpfe

Ob Jacinda Ardern die erste Regierungschefin mit Elternzeit wird, bleibt abzuwarten. Aber im progressiven Neuseeland ist nichts unmöglich. [...]

Lichtgestalt aus Mittelerde

In Mittelerde gibt es nicht nur Hobbits, Hügel und Vulkane, sondern auch den wohl erfolgreichsten Regierungschef der westlichen Welt. [...]

Lernen von Schweiz und Schwyz

Aus schweizerischer Sicht kann man sich wohl kaum vorstellen, wie faszinierend, spannend und attraktiv die kleinteilige politische Gliederung des Landes in der Aussensicht erscheint – und dass man sich im Ausland durchaus für die Arbeit der Schweizer Kantone und Gemeinden interessieren, ja begeistern kann. [...]

Australiens Party ist vorbei

Während Australien sich auf seinen Reform-Lorbeeren ausruhte, haben die Neuseeländer erfolgreich einen neuen Modernisierungspfad beschritten. Die Australier müssen es ihnen nun nachtun, wenn sie eine erfolgreiche Nation in der vom Pazifik geprägten Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts bleiben möchten. [...]

Was lehrt uns Japans lange Krise?

Die Wirtschaftsgeschichte lehrt, dass für eine solche Politik des billigen Geldes langfristig stets ein hoher Preis zu zahlen ist. Zu den Schulden, dem hohem Alter der Japaner und der Dauer-Depression dürfte sich eine Währungskrise hinzugesellen. Das Land der aufgehenden Sonne geht seinem Untergang entgegen. [...]
Exit mobile version