Germany

Der Medianwähler und das Ende der Reformpolitik

Wahlen werden in der Mitte gewonnen, heißt es häufig. Mindestens ebenso oft hört man die Klage, dass sich zumindest die großen Parteien immer ähnlicher geworden seien. Dass das eine mit dem anderen etwas zu tun haben könnte, liegt auf der Hand. Doch es war der Wirtschaftswissenschaft vorbehalten, für diesen intuitiv zu verstehenden Zusammenhang ein Modell geschaffen zu haben: das Medianwählertheorem. [...]

Britisches Postleitzahlen-Lotto, vorbildliches Gelsenkirchen

Das Vereinigte Königreich ist in Wirklichkeit längst kein einiges Land, sondern tief in sich gespalten. Auf der einen Seite gibt es erfolgreiche Orte wie London und Oxford, auf der anderen Seite aber auch Städte wie Hull und Sunderland, die seit Jahrzehnten mit dem Niedergang zu kämpfen haben. Kein angenehmes Thema für Politiker. [...]

When Hassle Means Help

With the number of people out of work and living off benefits staying stubbornly above 4 million, policy makers are increasingly looking at new ideas to get people off welfare and into work. Especially because, since 1997, over £75 billion of Government funds has been ploughed into creating welfare to work programmes. When Hassle Means Help, with contributions from international welfare experts, examines why conditionality works well in other countries, such as the US, Sweden and Germany – why it isn’t working in the UK - and how governments can most effectively get people back into work. [...]

Mehr Schröder und Rudd, weniger Lafontaine und Dunwoody

Von Karl Marx wussten die Sozialisten, dass sich Geschichte zweimal ereignet: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce. Heutige Sozialdemokraten können hingegen erleben, wie sich die Geschichte gleich mehrfach und an unterschiedlichen Orten wiederholt. Wie viel davon Tragödie und wie viel Farce ist, steht auf einem anderen Blatt. [...]

Intellektuelle Schützenhilfe – Über die Möglichkeiten von Think Tanks

Dass Unternehmer sich in öffentliche Debatten einbringen, ist in Deutschland immer noch eher die Ausnahme als die Regel. Das gilt ganz besonders für Familienunternehmer. In anderen Ländern hingegen ist unternehmerisches Engagement in der Politik viel verbreiteter, und zwar auch außerhalb der Parteien. In Großbritannien konnte sich zum Beispiel eine vielfältige Kultur von Denkfabriken („Think Tanks“) entwickeln, die der Politik in der Vergangenheit immer wieder neue Anstöße gegeben hat. [...]

Auf dem Weg in die „Edel-DDR”

Wenn sich deutsche Unternehmer in öffentliche Debatten einbringen, dann ist das für sie regelmäßig eine Gratwanderung. Äußern sie sich kritisch zu politischen Entwicklungen, wird schnell der Vorwurf laut, sie verträten doch nur ihre eigenen Interessen. Melden sie gar grundsätzliche Bedenken am Zustand des Landes an, kann ihnen das als Undank ausgelegt werden. Eigentlich können Unternehmer bei politischen Äußerungen nicht gewinnen, solange sie sich nicht auf Allgemeinplätze beschränken. [...]

Paying for Success – How to make contracting out work in employment services

Policy Exchange commissioned research about five countries that have reformed the way in which they provide employment services to jobseekers: Australia, the United States (Wisconsin), Germany, Denmark and the Netherlands. These countries are most frequently mentioned in welfare reform debates. Their experiences are assessed with regard to the lessons they hold for the UK by former Secretary of State for Social Security, Peter Lilley MP. [...]

Success and the city – Learning from international urban policies

Regeneration, and urban policy more widely, are worldwide issues. Many cities around the globe face similar issues to British cities - bringing business in, developing labour markets, addressing poverty and segregation, and encouraging people to migrate back to the city. Learning from this wealth of international experience is critical to improving the design, delivery and success of policy in the UK. [...]

Kein Zurück ins Paradies

Vor 18 Jahren schien es gekommen, das Ende der Geschichte. Jedenfalls wollten das damals manche Intellektuelle ausgemacht haben, als sich der real existierende Sozialismus - abgewirtschaftet und moralisch diskreditiert - von der Weltbühne verabschiedete. Es war nicht nur die Mauer gefallen, sondern mit ihr auch der Vorhang für totalitäre Volksbeglückungsutopien. [...]

Vorsprung durch Technik – learning from German planning

If Britain cannot shift the balance towards more local incentives and decision-making in planning, then good and affordable housing will remain something that the British will only be able to see on TV – when reporting from Germany, says Oliver Hartwich [...]