German

Merkels Vorbild: Britisch, bürokratisch, falsch

Bekanntlich wurde England in grauer Vorzeit von den Angeln und den Sachsen besiedelt. Nach neuesten Erkenntnissen müssen sich unter den Einwanderern aller­dings auch Schildbürger befunden haben, denn im Laufe seiner Geschichte – und vom Rest der Welt beinahe unbemerkt – hat sich Großbritannien zu einer Hochburg der Bürokratie entwickelt. [...]

Nahost statt Cricket – Tony Blairs neue Aufgabe in der Weltpolitik

Viel war zuvor darüber gerätselt worden, welchen Posten Tony Blair nach seiner Regierungszeit anstrebt. Doch schien die Rolle des Nahost-Vermittlers für Blair wie geschaffen, zumal er aus den letztlich erfolgreichen Friedensverhandlungen für Nordirland über reichhaltige Erfahrungen im Umgang mit verfeindeten Konfliktparteien verfügt. [...]

Neoliberalismus als Heimatkunde

Der Liberalismus ist den Deutschen nicht fremd. Er hat eine Tradition, allen Brandmarkungen und Denunziationen zum Trotz. Auch Wilhelm von Humboldt gehörte zu den großen Liberalen. Der Sozialist Ferdinand Lasalle jedoch brandmarkte den Liberalismus als "Manchestertum". Von dieser Etikettierung hat sich der deutsche Liberalismus bis heute nicht erholt. [...]

Konservative Mimese

Die britischen Konservativen machen es Kommentatoren nicht gerade leicht. Kaum eine andere große europäische Volkspartei wird derzeit so widersprüchlich beurteilt wie die Tories unter ihrem Parteichef David Cameron. Für die einen steht Cameron für die Erneuerung und Verjüngung seiner Partei. Andere sehen genau darin den Ausverkauf konservativer Grundüberzeugungen. Wieder andere halten all dies nur für eine modernere Verpackung traditioneller politischer Konzepte. [...]

Ihr habt ja alle keine Ahnung

In der Debattenkultur grassiert die Lust am Minderheitenstatus: Jeder fühlt sich allein und unverstanden. Ein vernünftiger Disput wird unmöglich. [...]

Vorsicht, Staatsmedizin! Was Ulla Schmidt von Englands Misere lernen kann

In Zeiten der Diskussionen um die Reform des deutschen Gesundheitswesens lohnt ein Blick nach Großbritannien. Dort kann man lernen, wie ein Gesundheitsdienst besser nicht organisiert werden sollte. Es heißt, um in London zu leben, müsse man entweder reich und berühmt oder doch zumindest verrückt sein. Man sollte allerdings auch gesund oder wenigstens privat krankenversichert sein, denn sonst bekommt man es früher oder später mit dem National Health Service (NHS), dem staatlichen Gesundheitsdienst, zu tun. [...]

Ideen statt Geschenke

Die Erfolgsgeschichte des IEA hat in Großbritannien und darüber hinaus in der englischsprachigen Welt viele Nachahmer gefunden. Nur Deutschland ist, was das Angebot an unabhängigen Denkfabriken betrifft, ein Entwicklungsland geblieben. In Berlin bemüht sich Wolfgang Müller, Geschäftsführer des gerade eingerichteten Instituts für Unternehmerische Freiheit, um Spenden für seinen, dem IEA nachempfundenen Think Tank einzuwerben - und muss doch immer wieder feststellen, wie schwer deutsche Unternehmer für solch ein Engagement zu gewinnen sind. [...]